Olive - Gartensinn

Direkt zum Seiteninhalt
Olivenbaum
Botanisch: Olea europaea
Besonderheit: Blätter Heilkraut

Olivio, so ist sein Name, nun schon fünf Jahre lang. Ich war es leid, ihn im Herbst rein, im Frühjahr raus zu schieben. Er wollte das nicht. Ich wollte das nicht. In der Wärme der Winterwohnung bekam er Läuse und Blattpilze auf seine immergrünen Blätter. Nun steht er als Hausbäumchen in der Winterkälte und muss nur ertragen, dass ich ihn bei Frostgraden mit Vlies behänge. Temperaturen bis rund 5 Grad, auch Wind und Regen machen ihm ohne Vlies-Bedeckung nichts aus. Allerdings schützt ihn die Hauswand, und vor der Nachtkälte bekommt er auf jeden Fall sein Vlies übergezogen. Dem wilden Wetter des freien Feldes würde ich ihn nicht aussetzen wollen. Ohne Winterschutz haben sich die Meisen, vor allem die Blaumeisen, ihn als Knabberspezialität auserkoren. Sie umrunden die beweglichen Zweige oder picken in den Blattaustrieben der derben schmalen Blättchen die für mich nicht sichtbaren Insekten.

Seinen Fuß habe ich mit der asiatischen kletternden Heilpflanze Jiaogulan umkränzt, ein Lampenputzergras fächelt ihm milden Lufthauch zu und die zitronige Rose schenkt ihm die Dufterinnerung an Zitrusbaumhaine des mediterranen Raumes. Der gesellige Typ braucht scheinbar noch mehr Gesellschaft. Jährlich wechselnde Partnerinnen beansprucht er: das eine Jahr ist es die Winde und die Stockrose, das andere Jahr die Sonnenblume. Und Meisen besuchen ihn auch …

Gedankt hat er es mir mit zarten Zweigen, die sich mit unerwartet fester Blattstruktur zieren. Die Bezeichnung des Farbtones haben sie selbst geprägt: „olivfarben“. Für mich jedenfalls ist es das Silbergrün der Blätter. Für andere bezeichnet „olivgrün“ das Grün der Früchte.

Im Herbst habe ich ihn stark eingekürzt, schon aus egoistischen Gründen: Das Vlies gegen Kälte und Sturm muss im negativen Fall wochenlang morgens ab und abends übergezogen und rumgewickelt werden. Ich arbeite noch an einer praktischeren Lösung.

Im Frühjahr lässt er sich Zeit mit dem Austrieb. Wenn sich dann endlich die helleren Blätter des Neuaustriebs von den olivfarben-grauen abheben, weiß ich: Er hat es wieder geschafft! Ich freue mich, dass der Überlebenskünstler auch im Norden Europas sein Talent beweist. In Jordanien, am Toten Meer, habe ich einen 1.000 Jahre alten Olivenbaum gegrüßt.

Im Juni kommt der Blütenschmuck hinzu. An meinem Bäumchen haben die Blütenzweige ein paar Früchte gebildet. Sie verharren aber im Kindsalter und erleben die Reife nicht. Na und! Trotzdem bringt der Südländer eine reife Leistung hier im hohen Norden. Dass ich keine Früchte ernten werde, ist mir ziemlich klar. Der Olivenbaum braucht Freunde und Verwandte, um seine Blüten befruchten zu lassen.
Olivenfrüchte kennen und lieben wir in verschiedenen Variationen, als Öl sowieso. ABER …

Da gehe ich mit dem Mann durch den riesigen Gemüsemarkt in Gran Canaria City und entdecke am Kräuterstand Büschel, die aussehen wie Olivenbaumblätter. Als ich die junge Frau frage, ob es das ist, was ich vermute, sagt sie, dass die Olivenbaumblätter als Tee aufgebrüht werden. Sie helfen unter anderem bei Bluthochdruck.

Meine Probanten waren inzwischen die Kusine, der Mann auch, ich sowieso. Wir alle haben den Tee schon probiert. Er ist von zarter hellgrüner Farbe wie grüner Tee oder Jasmin Tee und schmeckt nur ein klein wenig bitter, ist aber eher geschmacksneutral. Wahrscheinlich gibt es regionale Geschmacksunterschiede, die vom Boden bestimmt werden.  

Was ist drin in den Blättern? Oleuropein wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und hilft bei Arthritis; Chlorophyll regt die Bildung roter Blutkörperchen an und reduziert den Alterungsprozess. Die Inhaltsstoffe von Olivios Blättern sind vierfach heilwirkend: Antiviral, antibakteriell, antimykotisch (pilzhemmend) UND antiparasitär. ER hat es eben drauf und drin!

Rezept:
Tee aus Blättern vom Olivenbaum

Zutaten:
2 EL frische oder getrocknete Blätter vom Olivenbaum, 1 Liter Wasser
Zubereitung:
In 1 Liter Wasser werden die Blätter vom Olivenbaum getan und 10 Minuten gekocht. Für weitere 10 Minuten ziehen lassen. 1 Tasse dieses warmen Auszuges vor den Mahlzeiten trinken. Er hilft bei erhöhtem Blutdruck.


Zurück zum Seiteninhalt